Die Haut von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter: ihre Entwicklung verstehen

Hoppla

Sieht aus, als kämen Sie aus den USA

Die Haut von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter: ihre Entwicklung verstehen

Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter durchläuft die Haut viele Veränderungen. Sehr zart und empfindlich beim Säugling, weiterhin sensibel beim Kind, wird sie mit der Zeit widerstandsfähiger. Gleichzeitig bleibt sie äusseren Einflüssen, Trockenheit und den kleinen Reizfaktoren des Alltags ausgesetzt. In diesem Blog erkunden wir, wie sich die Haut in den verschiedenen Lebensphasen entwickelt, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, und zeigen, wie passende Pflegeprodukte sie sanft durch diese Phasen begleiten können.

Die Hautbedürfnisse der ganzen Familie verstehen

Die Haut ist eine unverzichtbare Schutzbarriere, deren Eigenschaften sich im Laufe des Lebens deutlich verändern.

Bei Säuglingen ist die Haut sehr dünn und durchlässig. Die äusserste Schicht der Epidermis ist noch unreif, der schützende Hydrolipidfilm noch nicht vollständig ausgebildet. Dadurch verdunstet Wasser leichter. Die Haut ist anfälliger für Austrocknung, Irritationen und Rötungen. Säuglinge reagieren zudem stärker auf Kälte, Wind oder aggressive Seifen. Zwar regenerieren sich die Zellen rasch, die Verträglichkeit aufgetragener Produkte ist jedoch begrenzt. Selbst sehr sanfte Pflegeprodukte können Reaktionen hervorrufen, wenn ihre Pflegeformel nicht geeignet ist.

Bei Kindern gewinnt die Haut an Dicke und Dichte. Die Talgdrüsen beginnen, mehr Talg zu bilden, was die Hautbarriere stärkt. Trotzdem bleibt die Haut empfindlich: Reibung durch Kleidung, Spiel oder Sport kann zu Irritationen und Rötungen führen. Ausserdem ist sie weiterhin anfällig für leichte Entzündungen und Allergien.

Im Erwachsenenalter ist die Haut widerstandsfähiger, doch ihre Reparaturmechanismen verändern sich. Die Produktion von Talg und Fettsäuren nimmt allmählich ab. Das macht die Haut empfindlicher gegenüber Trockenheit und lokalen Irritationen. Die Zellregeneration verlangsamt sich, die Elastizität nimmt ab und Spuren kleiner Verletzungen brauchen länger, um zu verblassen. Wiederholte Belastungen wie Sonneneinstrahlung, Reibung, Haarentfernung oder Umweltbelastungen verstärken diese Effekte. Die erwachsene Haut braucht daher Pflegeprodukte, die die Hautbarriere stärken, intensiv mit Feuchtigkeit versorgen und die natürliche Reparatur unterstützen.

Die Haut täglich unterstützen: Routinen und Inhaltsstoffe, die den Unterschied machen

Die Haut entwickelt sich in jeder Lebensphase, und ihre Bedürfnisse ändern sich: Sie effektiv zu unterstützen bedeutet, die richtigen Pflegerituale und passenden Wirkstoffe entsprechend dem Alter auszuwählen.

Bei Säuglingen

  • Wesentliche Routinen: Kurze Bäder mit lauwarmem Wasser, milde Waschprodukte ohne aggressive Zusätze, sanft trockentupfen statt reiben, exponierte Bereiche vor Kälte und Sonne schützen.
  • Pflegeprodukte: Sehr sanfte Cremes oder Balsame, hypoallergen, ohne Duftstoffe und ohne reizende Konservierungsstoffe.
  • Empfohlene Inhaltsstoffe: Leichte Öle, reich an essentiellen Fettsäuren, z. B. Aprikosenkernöl oder Süssmandelöl, Bienenwachs zum Schutz, ohne die Haut zu verschliessen, beruhigende Pflanzenextrakte wie Kamille.

Bei Kindern

  • Wesentliche Routinen: Trockene Stellen (Hände, Gesicht, Ellbogen) regelmässig eincremen, stark entfettende Seifen meiden, konsequent vor Sonne und starken Wetterwechseln schützen.
  • Pflegeprodukte: Emolliente Cremes oder sanfte reparierende Balsame, Pflegeprodukte mit Pflegeformeln hoher Verträglichkeit, speziell für empfindliche Haut.
  • Empfohlene Inhaltsstoffe: Öle mit vielen essentiellen Fettsäuren, z. B. Aprikosenkernöl oder Rapsöl, Karottenextrakt oder Ringelblumenextrakt zur Beruhigung, Bienenwachs zur Unterstützung der Feuchtigkeitserhaltung.

Im Erwachsenenalter

  • Wesentliche Routinen: Tägliche Feuchtigkeitspflege, konsequenten Sonnenschutz integrieren, sanfte Reinigung, gezielte Pflegeprodukte für empfindliche oder strapazierte Bereiche.
  • Pflegeprodukte: Reichhaltige, aber nicht fettende Cremes oder Balsame, reparierende oder rückfettende Seren, Texturen, die auf Gesicht und Körper abgestimmt sind.
  • Empfohlene Inhaltsstoffe: Öle die reich an Omega-3 und Vitamin A sind (Aprikosenkernöl oder Rapsöl), entzündungshemmende und antioxidative Inhaltsstoffe (Karottenextrakt und Vitamin E), Bienenwachs zur Stärkung der Hautbarriere.

Die Haut der ganzen Familie begleiten

Die Biences Konzentrierte Creme mit Aprikosenöl ist ein universelles reparierendes Produkt für alle empfindlichen oder geschwächten Hautzustände, etwa bei kleinen Verletzungen, leichten Verbrennungen, Trockenheit oder Irritationen. Ihre cremige, nicht fettende Textur macht die Anwendung am Körper, im Gesicht und auf den Lippen angenehm, bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen.

Sie ist vielseitig einsetzbar, fördert die Wundheilung, beruhigt nachhaltig und stärkt den Hautschutz. Die Pflegeformel ist hypoallergen sowie frei von Allergenen und Mikroplastik. Sie steht für Natürlichkeit und Sicherheit.

In kleinen Mengen mehrmals täglich aufgetragen, begleitet sie jedes Familienmitglied auf dem Weg zu geschmeidiger, beruhigter und gesunder Haut und respektiert dabei die spezifischen Bedürfnisse jedes Alters.


Crème concentrée à l'huile d'abricot

un miracle cosmétologique

Soin indispensable pour toute la famille, la crème concentrée à l'abricot Biences favorise la cicatrisation, protège et nourrit l'épiderme en profondeur. Elle apaise les peaux abîmées, fragilisées ou inflammées.
43.900000000000006 43.90 CHF CHF