Die wenig bekannten Ursachen des diffusen Haarausfalls bei Erwachsenen
Diffuser Haarausfall, der viele Erwachsene verunsichert, ist nicht allein auf Genetik oder natürliches Altern zurückzuführen. Häufig stecken subtile Ungleichgewichte in der Versorgung mit Nährstoffen und Spurenelementen dahinter, die für gesunde Haarfollikel entscheidend sind.
In diesem Blog erkunden wir die Mechanismen des diffusen Haarausfalls, geben praxistaugliche Empfehlungen für Vorbeugung und tägliche Pflege und stellen natürliche Ansätze vor, die die Dichte und Vitalität der Haare unterstützen können.
Diffusen Haarausfall verstehen: Mechanismen und Einflussfaktoren
Diffuser Haarausfall unterscheidet sich vom lokal begrenzten Haarausfall durch einen gleichmässigen Haarverlust über die gesamte Kopfhaut. Er tritt oft schleichend auf und mindert nach und nach die Haardichte und -stuktur. Meist liegt eine Störung des Haarzyklus vor, nicht eine strukturelle Schädigung der Kopfhaut.
Mehrere Faktoren können dazu beitragen:
- Wiederholter Stress: Anhaltende Erschöpfung und dauerhafte Anspannung können den Haarwachstumszyklus beeinträchtigen.
- Medikamentöse Therapien: Bestimmte Arzneimittel verlangsamen die Haarerneuerung.
- Hormonelle Ungleichgewichte: insbesondere rund um die Menopause oder bei ausgeprägten hormonellen Schwankungen.
- Mikronährstoffmängel: oft übersehen, aber zentral für die Haargesundheit.
Um in der aktiven Wachstumsphase zu bleiben, benötigt der sich ständig erneuernde Haarfollikel eine regelmässige Zufuhr von:
- Proteinen und schwefelhaltigen Aminosäuren: sind für die Keratinsynthese unerlässlich.
- B-Vitaminen: B5, B8, B9, B12 um die Keratinbildung und die Vitalität des Haares zu unterstützen.
- Mineralstoffen und Spurenelementen: Eisen, Zink und Silizium, unverzichtbar, um den Haarschaft zu stärken und vorzeitigem Haarausfall entgegenzuwirken.
Ein Mangel an diesen Bausteinen verlangsamt die Keratinproduktion, schwächt den Haarschaft und begünstigt eine frühzeitige Ausdünnung.
Vorbeugung und Ernährung: in der Tiefe ansetzen, um Haarausfall zu mindern
Gute Gewohnheiten im Alltag übernehmen
Eine abwechslungsreiche Ernährung, gelassener Umgang mit Stress und ausreichend Schlaf sind die Basis für gesunde Haare. Zudem empfiehlt es sich, längerfristig restriktive Diäten zu vermeiden und mechanische Belastungen wie sehr kräftiges Bürsten oder straff gebundene Frisuren zu reduzieren.
Gezielte Wirkstoffe für stärkeres Haar
Bestimmte natürliche Wirkstoffe haben sich in der Vorbeugung von diffusem Haarausfall und zur Unterstützung der Haargesundheit bewährt:
- Hirse: reich an Proteinen, B-Vitaminen (B5, B8, B9, B12) und Mineralstoffen; sie unterstützt die Nährstoffversorgung des Haarfollikels.
- Bambus: mit einem hohen Gehalt an bioverfügbarem Silizium; stärkt die Haarstruktur und fördert die Kollagensynthese.
- Zink: unterstützt die Zellneubildung und stärkt den Haarschaft.
- Kalzium: wirkt als Kofaktor in zahlreichen enzymatischen Prozessen der Kopfhaut und trägt zu ihrem Gleichgewicht und ihrer Vitalität bei.
Diese Wirkstoffe ergänzen sich, um die Haarstruktur zu festigen, das Wachstum zu fördern und vermehrtem Haarausfall entgegenzuwirken.
Die Haarpracht durch gezielte Ergänzungen optimieren
Die tägliche Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Hirse-, Bambus-Extrakt, Zink und Kalzium, wie Biences Milium Bamboo, ist eine natürliche und gut verträgliche Möglichkeit, die Dichte, den Glanz und die Spannkraft der Haare zu unterstützen.
In den Schweizer Biences Labors entwickelt, wird dieses Nahrungsergänzungsmittel als einfache Kur angewendet: eine Kapsel pro Tag während zwei Monaten. Indem es die Kollagensynthese anregt und das Bindegewebe stärkt, unterstützt es zudem die Gesundheit von Haut und Nägeln.
complément alimentaire pour fortifier les cheveux et les ongles